Perspektiven Wald 2024 - Unser Wald in der Welt von morgen
Wie gelingt die Transformation der Holz- und Waldwirtschaft?
Datum: Donnerstag, 22. Oktober 2024, 15 Uhr
Ort: INNOSpace, Gurtenbrauerei 31, 3084 Wabern bei Bern
Unser Wald in der Welt von morgen: Klimakrise und Biodiversitätsverlust; Roboter und KI; Fachkräftemangel und globalisierter Markt – wie können wir uns, den Wald und die Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Holz an die zukünftigen Bedingungen anpassen? Wie gelingt die Transformation der Wald- und Holzwirtschaft?
An der vierten Ausgabe von Perspektiven Wald, dem Netzwerkanlass des Amts für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern, widmen wir uns den Fragen tiefgreifender Veränderungen. Diese Veränderungen sind nicht nur technologiegetrieben, sondern erfordern auch auf der persönlichen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Ebene einen umfassenden Wandel.
Begrüsst werden wir von Regierungsrat Christoph Ammann, der uns seine Sicht auf die Transformation im Bereich Wirtschaft und Umwelt darlegt. Björn Müller fährt mit einem inspirierenden Input fort, wie Transformation angegangen werden kann, und Miriam Hug berichtet aus ihrer Forschung an der Universität Bern zu transformativen Unternehmen der Holzbranche im Kanton Bern.
Spannende Einsicht in die Holzbau-Branche erhalten wir vom erfolg- und ideenreichen Unternehmer Enrico Uffer aus Savognin GR. Für die Waldwirtschaft dürfen wir Madeleine Ammann der Waldorganisation Kiesen- & Aaretal (WOKA) begrüssen, die uns Einblick in ihre Organisation gibt. Danach öffnen wir den Blick über den Tellerrand und hören uns von Viola Hillmer Ideen des Architekturkollektivs «Countdown 2030» dazu an, wie und was im Bauwesen anders gemacht werden könnte.
In der abschliessenden Panelrunde kann das Publikum Fragen stellen und mit den Referierenden ins Gespräch kommen. Ein Apéro riche rundet den Abend ab und bietet Gelegenheit für den vertieften Austausch zum Gehörten und Gesagten – zu unserem Wald in der Welt von morgen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Begrüssung Dr. Anja Simma und Roger Schmidt, Co-Leitung Amt für Wald und Naturgefahren
1. Attraktive Arbeitsbedingungen schaffen: Es braucht ein Umdenken!
Prof. Dr. Andrea Gurtner, Leiterin des Instituts New Work an der Berner Fachhochschule Wirtschaft
2. Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitskultur: für ein besseres Miteinander.
Elisabeth Dubler, Holzwirtschaftsingenieurin FH und Grossrätin
3. Neues wagen: Fachkräfte halten und neue Mitarbeitende für die Branche begeistern. Was es dazu braucht.
Jürg Rothenbühler, Schreinermeister, Grossrat und Präsident Lignum BE
4. Velocracy – Was neue Organisationsmodelle für Arbeitnehmende attraktiv macht und was sie zur Arbeitsplatzkultur beitragen.
Michelle Baumann und Michel Ducommun, Velafrica
5. Diversität und Inklusion bei Losinger Marazzi: Herausforderungen und Chancen.
Jérôme Lehaut, HR-Verantwortlicher Losinger Marazzi
Diskussionsrunde mit den Referierenden und Fragen aus dem Publikum
Moderation: Dr. Anaïs Sägesser und Jacqueline Zeng
Die Forstingenieurin FH Madeleine Ammann ist Geschäftsführerin der WOKA Waldorganisation Kiesen-& Aaretal AG, einer Vereinigung von regionalen Waldbesitzenden. Die WOKA setzt sich für die nachhaltige Pflege und Nutzung unseres Waldes ein und unterstützt die Waldbesitzenden bei der Anzeichnung und Vermarktung der Waldprodukte.
Als studierte Holzingenieurin verknüpft Viola Hillmer ihr Wissen mit ihrer Tätigkeit als Architektin. Seit 2020 setzt sie sich als Mitglied von COUNTDOWN 2030 für einen Wandel im Bauwesen ein. Der Anteil der Baubranche am Klimawandel ist riesig. Planende sind nicht nur in der Pflicht, sondern haben auch Möglichkeiten, etwas zu bewirken.
Miriam Hug forscht in der Abteilung Wirtschaftsgeographie des Geographischen Instituts der Universität Bern zu transformativen Unternehmen in der Holzbranche. Sie interessiert sich für die Rolle von KMU in einer Transformation hin zu zukunftsfähige(re)n Wirtschaftsmodellen.
Enrico Uffer ist Inhaber und CEO der UFFER GRUPPE in Savognin. Das innovative KMU-Unternehmen hat mit einem standardisierten, modularen Holzbausystem regionale Wertschöpfungskreisläufe vom Wald bis zum Endkunden geschlossen. Ein respektvoller Umgang mit dem Wald hat für Enrico Uffer hohe Priorität: «Wer profitiert, trägt Verantwortung!».
Als erfahrene Bildungsunternehmerin und Lerngestalterin bringt Anaïs Sägesser ihre Expertise ein, wo sie gefragt ist, um inspirierende Lernräume zu schaffen. Darin können Menschen innovative Tools und Ansätze für nachhaltige Transformation kennenlernen und anwenden.
Als Moderatorin und Gestalterin von Partizipationsprozessen wirkt Jacqueline Zeng seit drei Jahren im AWN. Besonders beschäftigt sie, wie Menschen gemeinsam zu neuen Lösungen finden. Ihr Anspruch: Auch den leisen Tönen Gehör verschaffen.
Roger Schmidt ist seit 2013 Vorsteher des Amts für Wald und Naturgefahren. Nach der Ausbildung zum diplomierten Forstingenieur ETH arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrauftrag an der ETH Zürich. Danach nahm er verschiedene Funktionen beim Kanton Bern ein.
INNOSpace der INNOArchitects AG (alte Gurtenbrauerei)
Gurtenbrauerei 31, Wabern
3084 Wabern
Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr
Vom Bahnhof Bern mit der S-Bahn Nr. 3 oder Nr. 31 Richtung Belp bis zur Station «Wabern» oder mit dem Tram Nr. 9 Richtung Wabern bis Haltestelle «Gurtenbahn». Der INNOSpace ist nur wenige Schritte von den Haltestellen entfernt.
Anfahrt mit dem Auto / Parkplätze
Direkt nebenan befindet sich ein Parkhaus mit kostenpflichtigen Parkplätzen. Im Navigationsgerät die Adresse «Mani-Matter-Platz 1, 3084 Wabern» eingeben.
Amt für Wald und Naturgefahren | Laupenstrasse 22 | 3008 Bern | www.be.ch/awn